Unternehmensberatung Bestandsunternehmen – Beratungspaket (Spezial)

Unternehmensberatung Bestandsunternehmen – Beratungspaket (Spezial)

Unternehmensberatung für Bestandsunternehmen  (12 Stundenpaket)  (Kleinunternehmer und Soloselbständige, Kleinpraxen)

Löschen

Informationen

Unternehmensberatung für Bestandsunternehmen  (12 Stundenpaket)  (Kleinunternehmer und Soloselbständige, Kleinpraxen)

Einleitung: Termin für Unternehmensberatung – Der erste Schritt zu Ihrem Unternehmenserfolg

Egal, ob Sie ein Start-up gründen, Ihr Unternehmen durch eine Wachstumsphase führen oder Herausforderungen wie Digitalisierung oder Krisenbewältigung meistern möchten – der richtige Unternehmensberater kann der Schlüssel zu maßgeschneiderten Lösungen und nachhaltigem Erfolg sein. Doch wie findet man den passenden Experten? Wie bereitet man sich optimal auf den ersten Termin vor? Und welche Kosten oder Fördermöglichkeiten gibt es?

Dieser Beitrag liefert Ihnen praxisnahe Antworten auf all diese Fragen. Wir zeigen Ihnen, warum ein Termin für Unternehmensberatung nicht nur eine Investition in Ihr Unternehmen, sondern auch in Ihre Vision ist. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihrem Beratungsgespräch ziehen und den Weg für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ebnen können.

Inhaltsverzeichnis

  1. Warum einen Termin für Unternehmensberatung vereinbaren?
  2. Den passenden Berater für Ihr Unternehmen finden
  3. So bereiten Sie sich optimal auf den Beratungstermin vor
  4. Der Ablauf eines Unternehmensberatungstermins im Detail
  5. Kosten und Fördermöglichkeiten für Unternehmensberatung
  6. Zusammenfassung

Warum einen Termin für Unternehmensberatung vereinbaren?

Ein Termin für Unternehmensberatung ist der erste Schritt, um gezielte Unterstützung für Ihr Unternehmen zu erhalten. Unternehmensberater bringen frische Perspektiven und spezialisierte Expertise mit, die Ihnen helfen können, Herausforderungen zu meistern und neue Wachstumschancen zu identifizieren. Ob es darum geht, Geschäftsprozesse zu optimieren, Marktstrategien zu entwickeln oder digitale Transformationen durchzuführen – eine professionelle Beratung kann den Unterschied zwischen stagnierendem und dynamischem Unternehmenswachstum ausmachen.

Bedeutung der Unternehmensberatung

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor zahlreichen Herausforderungen, von der technologischen Entwicklung bis hin zu sich ändernden Marktbedingungen. Ein Unternehmensberater unterstützt Sie dabei, diese Herausforderungen proaktiv anzugehen. Durch objektive Analysen und bewährte Methoden helfen Berater dabei, ineffiziente Prozesse zu erkennen und zu verbessern, Risiken zu minimieren und Chancen effektiv zu nutzen.

Vielfältige Einsatzbereiche

Unternehmensberatung deckt ein breites Spektrum an Bereichen ab, darunter Strategieentwicklung, Finanzberatung, Personalmanagement, IT-Beratung und viele mehr. Jeder dieser Bereiche erfordert spezifisches Fachwissen und Erfahrung, die ein qualifizierter Berater mitbringt. Dies ermöglicht es Ihnen, maßgeschneiderte Lösungen zu erhalten, die genau auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.

Langfristiger Nutzen

Die Investition in einen Beratungstermin zahlt sich langfristig aus. Neben der unmittelbaren Problemlösung profitieren Sie von nachhaltigen Verbesserungen und einer stärkeren Wettbewerbsposition. Unternehmensberater helfen Ihnen nicht nur dabei, aktuelle Herausforderungen zu bewältigen, sondern auch strategische Pläne zu entwickeln, die Ihr Unternehmen zukunftssicher machen.

Den passenden Berater für Ihr Unternehmen finden

Die Auswahl des richtigen Beraters ist entscheidend für den Erfolg der Beratung. Ein gut passender Berater kann den Unterschied zwischen einer erfolgreichen Transformation und einer Verschwendung von Ressourcen ausmachen. Hier sind einige Schritte und Überlegungen, die Ihnen helfen, den idealen Berater für Ihr Unternehmen zu finden.

Branchenkenntnis und Fachkompetenz

Achten Sie darauf, dass der Berater über einschlägige Erfahrung in Ihrer Branche verfügt. Jeder Sektor hat seine eigenen Besonderheiten und Herausforderungen, und ein Berater, der Ihre Branche versteht, kann effektiver und zielgerichteter arbeiten. Fragen Sie nach Referenzen und Beispielen erfolgreicher Projekte in ähnlichen Unternehmen.

Kommunikationsfähigkeit und Vertrauensaufbau

Ein guter Berater sollte nicht nur über Fachwissen verfügen, sondern auch in der Lage sein, dieses klar und verständlich zu vermitteln. Die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte einfach zu erklären und eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, ist essenziell für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Ein erstes Gespräch oder ein Vorgespräch kann Ihnen helfen, die Kommunikationsweise des Beraters zu beurteilen.

Anpassungsfähigkeit und Flexibilität

Jedes Unternehmen ist einzigartig, und ein erfolgreicher Berater sollte in der Lage sein, seine Methoden und Ansätze flexibel an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens anzupassen. Fragen Sie nach, wie der Berater vorgeht und ob er bereit ist, individuell auf Ihre Anforderungen einzugehen.

Kostenstruktur und Transparenz

Transparenz bei den Kosten ist ein weiterer wichtiger Faktor. Klären Sie im Voraus, welche Gebühren anfallen, ob es eine Festpreisvereinbarung gibt oder ob die Abrechnung nach Stunden erfolgt. Ein detailliertes Angebot hilft Ihnen, die Kosten besser zu planen und spätere Überraschungen zu vermeiden.

Empfehlungen und Netzwerke

Nutzen Sie Ihr persönliches und berufliches Netzwerk, um Empfehlungen für gute Unternehmensberater zu erhalten. Positive Erfahrungen anderer Unternehmer können ein wertvoller Indikator für die Qualität und Zuverlässigkeit eines Beraters sein. Plattformen wie HWK Berlin bieten ebenfalls eine Auswahl an qualifizierten Beratern, die sich durch ihre Expertise und erfolgreiche Projektarbeit auszeichnen.

So bereiten Sie sich optimal auf den Beratungstermin vor

Eine gute Vorbereitung ist das A und O für einen erfolgreichen Beratungstermin. Je besser Sie vorbereitet sind, desto effizienter und zielgerichteter kann der Berater für Sie arbeiten. Hier sind einige wichtige Schritte, um sicherzustellen, dass Ihr Termin optimal verläuft.

Klare Zielsetzung

Definieren Sie im Vorfeld klar Ihre Ziele: Was möchten Sie mit der Beratung erreichen? Möchten Sie Ihre Geschäftsprozesse optimieren, neue Marktstrategien entwickeln oder eine digitale Transformation einleiten? Je genauer Sie Ihre Ziele formulieren, desto zielgerichteter kann der Berater Sie unterstützen.

Identifikation der Herausforderungen

Überlegen Sie, welche konkreten Herausforderungen Ihr Unternehmen aktuell bewältigen muss. Dies können interne Prozesse, finanzielle Engpässe, Marktpositionierung oder organisatorische Veränderungen sein. Eine präzise Beschreibung Ihrer Probleme hilft dem Berater, die richtigen Lösungsansätze zu entwickeln.

Sammeln relevanter Unterlagen

Stellen Sie alle relevanten Unterlagen zusammen, die dem Berater einen umfassenden Überblick über Ihre Unternehmenssituation geben. Dazu gehören Geschäftszahlen, Finanzberichte, Marketingmaterialien, Prozessbeschreibungen und Organigramme. Diese Dokumente ermöglichen es dem Berater, fundierte Analysen durchzuführen und fundierte Empfehlungen zu geben.

Vorbereitung von Fragen

Erstellen Sie eine Liste mit Fragen, die Sie dem Berater stellen möchten. Dies können Fragen zu spezifischen Problemen, Methoden oder den Erfahrungen des Beraters sein. Eine gut vorbereitete Frageliste sorgt dafür, dass keine wichtigen Punkte während des Termins vergessen werden.

Mitarbeiter einbeziehen

Falls relevant, beziehen Sie auch Ihre Mitarbeiter in die Vorbereitung ein. Sie können wertvolle Einblicke in die täglichen Abläufe und Herausforderungen des Unternehmens geben. Ein umfassendes Verständnis der internen Dynamik hilft dem Berater, effektive und realisierbare Lösungen zu entwickeln.

Der Ablauf eines Unternehmensberatungstermins im Detail

Ein typischer Unternehmensberatungstermin folgt in der Regel einer klaren Struktur, um effizient und zielführend zu sein. Diese Struktur gewährleistet, dass alle relevanten Aspekte Ihres Unternehmens beleuchtet und fundierte Empfehlungen erarbeitet werden. Im Folgenden werden die einzelnen Phasen eines Beratungstermins detailliert beschrieben.

Kennenlern- und Analysegespräch

Zunächst steht meist ein Kennenlern- und Analysegespräch im Vordergrund. In diesem ersten Gespräch geht es darum, dass der Berater Ihr Unternehmen, Ihre Herausforderungen und Ziele versteht. Sie schildern Ihre aktuelle Situation, legen bestehende Probleme dar und formulieren Ihre Erwartungen an die Beratung. Der Berater stellt gezielte Fragen, um ein umfassendes Bild Ihres Unternehmens zu erhalten und die Hauptproblembereiche zu identifizieren.

Bestandsaufnahme und Problemanalyse

Nach dem Kennenlern- und Analysegespräch folgt die Bestandsaufnahme und Problemanalyse. Der Berater analysiert die gesammelten Informationen detailliert und identifiziert die Kernprobleme oder Verbesserungspotenziale. Dies kann die Analyse von Geschäftszahlen, internen Prozessen, Marktposition oder der Wettbewerbslandschaft umfassen. Ziel ist es, die Ursachen der bestehenden Herausforderungen zu verstehen und klare Handlungsfelder zu definieren.

Lösungsansätze und Strategien

Basierend auf der Problemanalyse werden dann Lösungsansätze und Strategien entwickelt. Der Berater präsentiert Ihnen verschiedene Wege zur Lösung der identifizierten Probleme oder zur Erreichung Ihrer Ziele. Diese Ansätze werden gemeinsam diskutiert und an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst. Es werden unterschiedliche Methoden und Best Practices vorgestellt, die auf Ihre Situation zugeschnitten sind.

Erstellung eines Maßnahmenplans

Ein wichtiger Bestandteil der Beratung ist die Erstellung eines Maßnahmenplans. Dieser Plan beinhaltet konkrete Schritte, Verantwortlichkeiten und Zeitpläne zur Umsetzung der erarbeiteten Strategien. Der Maßnahmenplan dient als Roadmap, die sicherstellt, dass die empfohlenen Änderungen systematisch und effizient implementiert werden. Dabei werden auch mögliche Hindernisse und Lösungsansätze zur Überwindung identifiziert.

Vereinbarung über die weitere Zusammenarbeit

Abschließend wird oft eine Vereinbarung über die weitere Zusammenarbeit getroffen. Dies kann die Festlegung von Folgeterminen, die Definition von Verantwortlichkeiten und die Vereinbarung von Erfolgskontrollen beinhalten. Ziel ist es, eine langfristige und erfolgreiche Partnerschaft aufzubauen, die sicherstellt, dass die implementierten Maßnahmen nachhaltig wirken und bei Bedarf weiter angepasst werden können.

Kosten und Fördermöglichkeiten für Unternehmensberatung

Die Kosten für eine Unternehmensberatung können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe und Komplexität Ihres Unternehmens, dem Umfang der Beratung, der Expertise des Beraters und der Dauer des Projekts. Es ist wichtig, die verschiedenen Kostenmodelle zu verstehen und die passende Option für Ihr Budget zu wählen.

Faktoren, die die Kosten beeinflussen

  • Beratungsumfang: Je umfangreicher die Beratung, desto höher sind in der Regel die Kosten. Dies umfasst die Anzahl der Beratungstage, die Tiefe der Analysen und die Anzahl der involvierten Berater.
  • Expertise und Reputation des Beraters: Hochqualifizierte Berater mit umfangreicher Erfahrung und einem exzellenten Ruf verlangen in der Regel höhere Honorare.
  • Projektdauer: Langfristige Projekte sind oft kostspieliger als kurzfristige Beratungen, erfordern jedoch eine kontinuierliche Zusammenarbeit und tiefere Einblicke in Ihr Unternehmen.
  • Reisekosten: Falls der Berater reisen muss, können zusätzliche Kosten für Unterkunft und Transport anfallen.

Kostenmodelle in der Unternehmensberatung

  • Stundensatz: Der Berater berechnet eine feste Gebühr pro Stunde. Dieses Modell bietet Flexibilität, kann aber bei umfangreichen Projekten teuer werden.
  • Tagessatz: Eine feste Gebühr pro Tag wird vereinbart. Dieses Modell ist weit verbreitet und bietet eine gute Balance zwischen Kostenkontrolle und Flexibilität.
  • Projektbasiert: Ein Gesamtpreis wird für das gesamte Projekt festgelegt. Dieses Modell bietet Kostensicherheit und ist besonders für klar definierte Projekte geeignet.
  • Retainer: Eine monatliche Gebühr für fortlaufende Beratungsleistungen. Dieses Modell eignet sich für Unternehmen, die eine kontinuierliche Unterstützung benötigen.

Fördermöglichkeiten und Zuschüsse

Um die finanzielle Belastung zu reduzieren, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten für Unternehmensberatungen. Diese werden oft von staatlichen Stellen, wie beispielsweise der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) oder dem BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle), angeboten. Die Förderprogramme können Zuschüsse zu den Beratungskosten oder zinsgünstige Kredite umfassen.

BAFA-Förderung

Das BAFA bietet kleine und mittlere Unternehmen (KMU) finanzielle Unterstützung für externe Beratungsleistungen an. Die Förderung deckt einen Teil der Beratungskosten, wodurch sich die finanzielle Hürde verringert. Um die Förderung in Anspruch nehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie beispielsweise eine Altersbegrenzung des Unternehmens und spezifische Projektanforderungen.

KfW-Förderprogramme

Die KfW bietet ebenfalls Förderprogramme an, die speziell auf Unternehmensberatungen abzielen. Diese Programme können in Form von zinsgünstigen Krediten oder Zuschüssen realisiert werden. Die KfW-Förderung ist besonders interessant für Unternehmen, die größere Beratungsprojekte planen und eine langfristige Finanzierung benötigen.

Regionale Förderungen

Neben den bundesweiten Förderprogrammen gibt es auch regionale Förderungen, die von lokalen Wirtschaftsförderungsgesellschaften oder Handelskammern angeboten werden. Diese können zusätzliche finanzielle Unterstützung bieten und sind oft auf die spezifischen Bedürfnisse der regionalen Wirtschaft abgestimmt.

Antragstellung und Voraussetzungen

Die Inanspruchnahme von Förderungen erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Es ist wichtig, die genauen Bedingungen und Voraussetzungen der jeweiligen Förderprogramme zu kennen. Dazu gehören häufig detaillierte Projektpläne, Finanzierungsnachweise und unternehmerische Voraussetzungen. Eine rechtzeitige Antragstellung ist entscheidend, da viele Förderprogramme zeitlich begrenzt sind und bestimmte Fristen einhalten müssen.

Beratung zur Fördermittelauswahl

Um die passenden Fördermöglichkeiten zu identifizieren und optimal zu nutzen, kann es hilfreich sein, einen spezialisierten Berater oder eine Institution wie HWK Berlin zu konsultieren. Diese Experten kennen die verschiedenen Förderprogramme genau und können Sie bei der Auswahl und Antragstellung unterstützen, sodass Sie die maximale finanzielle Unterstützung für Ihre Beratungsprojekte erhalten.

Zusammenfassung

Die Unternehmensberatung ist ein entscheidender Faktor, um Wachstum und Effizienz in Ihrem Betrieb nachhaltig zu fördern. Egal, ob Sie strategische Entscheidungen treffen, Ihre Prozesse optimieren oder neue Geschäftsfelder erschließen möchten – eine professionelle Beratung bietet Ihnen die Expertise, die Sie benötigen, um Ihre Ziele zu erreichen. Ein Termin für Unternehmensberatung ist dabei nicht nur eine Investition in Ihr Unternehmen, sondern auch in Ihre Vision und Zukunft.

Durch die sorgfältige Auswahl des passenden Beraters, eine optimale Vorbereitung auf den Beratungstermin und das Verständnis der Kosten sowie Fördermöglichkeiten stellen Sie sicher, dass Sie den größtmöglichen Nutzen aus der Beratung ziehen. Unternehmen wie HWK Berlin bieten Ihnen erfahrene Teams und individuell zugeschnittene Lösungen, die Ihre spezifischen Anforderungen verstehen und kompetent unterstützen.

Starten Sie jetzt in eine erfolgreiche Zukunft, indem Sie den ersten Schritt zu Ihrem Unternehmenserfolg machen – vereinbaren Sie einen Termin für Unternehmensberatung und profitieren Sie von der Expertise, die Ihr Unternehmen voranbringt.

Seo Erfolge

Monatliche SEO Betreuung

FAQ zur monatlichen SEO-Betreuung

Hier finden Sie Antworten auf einige der häufigsten Fragen zur monatlichen SEO-Betreuung:

Was ist monatliche SEO-Betreuung?

Die monatliche SEO-Betreuung umfasst kontinuierliche Maßnahmen und Optimierungen, um die Sichtbarkeit und Platzierung Ihrer Webseite in Suchmaschinen zu verbessern. Dazu gehören On-Page-Optimierungen, Content-Erstellung, Linkaufbau und technische Updates.   

Warum ist eine monatliche SEO-Betreuung wichtig?

 SEO ist ein fortlaufender Prozess. Regelmäßige Betreuung stellt sicher, dass Ihre Webseite den aktuellen Best Practices entspricht, und hilft, auf Änderungen im Suchalgorithmus zu reagieren. Dadurch bleibt Ihre Webseite wettbewerbsfähig und gut sichtbar. 

Welche Leistungen sind in der monatlichen SEO-Betreuung enthalten?

 

Eine umfassende monatliche SEO-Betreuung kann folgende Leistungen umfassen: 

  • Keyword-Recherche und -Analyse 
  • On-Page-Optimierungsarbeiten 
  • Erstellung und Optimierung von Inhalten 
  • Linkaufbau und Backlink-Analyse 
  • Technische SEO-Verbesserungen 
  • Monitoring und Reporting der SEO-Ergebnisse 
  • Wettbewerbsanalyse   

Wie lange dauert es, bis Ergebnisse sichtbar werden?  

SEO ist eine langfristige Strategie. Erste Verbesserungen können in einigen Wochen sichtbar sein, aber signifikante Ergebnisse dauern oft mehrere Monate. Geduld und kontinuierliche Optimierung sind der Schlüssel zum Erfolg. 

Wie kann ich den Erfolg der monatlichen SEO-Betreuung messen  

Der Erfolg kann durch verschiedene Metriken gemessen werden, einschließlich organischem Traffic, Keyword-Rankings, Conversion-Raten und der Qualität der Backlinks. Regelmäßige Reports und Analysen helfen, den Fortschritt zu verfolgen. 

Was kostet eine monatliche SEO-Betreuung 

Die Kosten können je nach Umfang und spezifischen Anforderungen variieren. Es ist sinnvoll, ein individuelles Angebot basierend auf den Zielen und Bedürfnissen Ihrer Webseite zu erstellen. 

Wie finde ich den richtigen SEO-Dienstleister für die monatliche Betreuung  

Wählen Sie einen Anbieter mit nachweislicher Erfahrung und Expertise im Bereich SEO. Fragen Sie nach Referenzen, Erfolgsgeschichten und einem klaren Plan für Ihre individuelle Situation. Eine transparente Kommunikation und regelmäßige Updates sind ebenfalls wichtig.

 

SEO Mentoring

FAQ zum Thema SEO-Mentoring

Hier finden Sie Antworten auf einige der häufigsten Fragen zum SEO-Mentoring:

  1. Was ist SEO-Mentoring?

    SEO-Mentoring ist ein Prozess, bei dem ein erfahrener SEO-Spezialist (der Mentor) sein Wissen und seine Erfahrung an den Mentee weitergibt. Ziel ist es, dem Mentee zu helfen, seine SEO-Kenntnisse zu erweitern und die SEO-Leistung seiner Webseite zu verbessern.

  2. Wer kann von einem SEO-Mentor profitieren?

    SEO-Mentoring ist ideal für Website-Besitzer, Marketing-Profis, Unternehmer und Anfänger in SEO, die ihre Fähigkeiten ausbauen möchten. Es ist auch hilfreich für Unternehmen, die interne SEO-Kompetenzen aufbauen wollen. Der Mentor hat die Erfahrung ihr SEO weit nach oben zu bringen. 

  3. Welche Themen werden im SEO-Mentoring behandelt?

    Ein SEO-Mentoring-Programm mit einem SEO-Mentor an der Seite kann eine Vielzahl von Themen abdecken, einschließlich:

    • Keyword-Recherche und -Analyse
    • On-Page-Optimierung
    • Content-Erstellung und -Optimierung
    • Linkaufbau-Strategien
    • Technische SEO
    • Website-Analyse und Reporting
    • Aktuelle SEO-Trends und Best Practices

  4. Wie lange dauert ein SEO-Mentoring-Programm?

    Die Dauer eines SEO-Mentoring-Programms kann variieren, abhängig von den Zielen und Bedürfnissen des Mentees. Typischerweise kann es von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten dauern. Regelmäßige Sitzungen, oft wöchentlich oder monatlich, sind üblich.

  5. Wie finde ich den richtigen SEO-Mentor?

    Wählen Sie einen SEO-Mentor mit umfassender Erfahrung und nachweisbaren Erfolgen. Überprüfen Sie Referenzen und Bewertungen, und stellen Sie sicher, dass der Mentor über aktuelle Kenntnisse in der sich ständig verändernden SEO-Landschaft verfügt. Eine gute Chemie und klare Kommunikation sind ebenfalls wichtig.

  6. Welche Vorteile bietet SEO-Mentoring?

    SEO-Mentoring bietet zahlreiche Vorteile, darunter:

    • Individuelle Betreuung und maßgeschneiderte Empfehlungen
    • Direkter Zugang zu Expertenwissen
    • Schnellere Lernkurve und effektiveres Wissenstransfer
    • Langfristige Unterstützung und Feedback
    • Erschwinglicher als eine vollständige SEO-Agentur-Betreuung

  7. Wie viel kostet SEO-Mentoring bzw. ein SEO-Mentor?

    Die Kosten für SEO-Mentoring bzw. SEO-Mentor variieren je nach Erfahrung des Mentors, Umfang der Betreuung und Dauer des Programms. Erstellen Sie ein individuelles Angebot oder einen Plan, der den spezifischen Zielen und Bedürfnissen des Mentees entspricht.

Terminbuchung

Dienstleistung mit enormer Steigerung

Stand: Unternehmung lief gut aber die Umsatzahlen waren nicht ausreichend um gut und sorgenfrei davon leben zu können.

Hauptanalyseergebnisse: Webseite war nicht verständlich aufgebaut (vorhandene sah gut aus, aber hat den Interessenten nicht zum Ziel geführt), Buchungsprozesse zu kompliziert, Preise für die Dienstleistung zu gering, Sichtbarkeit nicht gut, Konkurrenz ist schon relativ groß.

Maßnahmen:

Webseite neu aufgesetzt. Diese wurde effektiv so gestaltet das der Besucher sofort versteht um was es geht, alle bedenken vorab ausgeräumt wurden und die Buchung einfach und schnell möglich ist.

Ergebnis: Umsatz – Verdreifachung innerhalb 3 Monaten.

Nächste Maßnahmen:  Retargeting mit dem Ziel der 5-fachen Steigerung des Umsatzes.

Möglich da bisher nur 2% Buchungen sind, da mit klaren Analysen der Besucher, die aber nicht gekauft haben.

Sichtbarkeit optimiert, jetzt über 30 relevante Suchbegriffe auf Seite 1

Preisanpassung nach oben, obwohl der Inhaber bedenken hatte.

Auszug der enormen Entwicklung 

Umsatz und Gewinnsteigerung durch Marketing