Die Marketingstrategie in 4 Schritte erfolgreich entwickeln
Erfolge erzielen, steht bei jedem Unternehmen im Fokus. Sie zu erreichen gelingt in erster Linie nur durch die Erhöhung der Popularität im Zuge der Steigerung von Sichtbarkeit und somit der weiterführenden Reichweite.
Um Zielgruppen anzusprechen, gilt es daher sogenannte Marketingstrategien zu entwickeln, die in Zusammenspiel mit Marketinginstrumente zu den gewünschten Ergebnissen führen. Planlos in die Umsetzung von Werbekonzepten zu stolpern führt hingegen dazu, dass die Botschaften kaum auf einen Empfänger treffen und somit in der Masse an Informationen wirkungslos untergehen.
Deshalb ist es wichtig, eine Marketingstrategie zu entwickeln, die auf einem echten Fundament besteht und von hier aus in soliden Abschnitten im Marketing vollendet wird.
1. Das Ziel der Marketingstrategie definieren
Ohne Ziel kein Erfolg: Deshalb ist es wichtig, von Anbeginn einen Fokus zu bestimmen
Innerhalb einer Marketingstrategie sollte frühzeitig herausgefunden werden, wohin die Reise geht. Was soll die Anzeigenkampagne mit ihren Slogans erreichen? Wird sich Umsatz durch Postings in sozialen Medien erhofft? Führt die Integration von Spots auf Medien-Plattformen zu einer Stärkung der Marke?
All diese und noch viele weitere Aspekte sind essenziell, wenn es darum gehen soll, eine Marketingstrategie zu entwickeln, die am Ende auch dazu führt, wozu sie gedacht war. Ein Ziel festzulegen sorgt dafür, dass ganz gleich welcher weiteren Hilfsmittel der Ausgang des Prozesses klar definiert ist und jeder Beteiligte versteht, weshalb bestimmte Entscheidungen getroffen wurden.
Viele Firmen vergessen dieses Kernelement, wenn sie eine Marketingstrategie entwickeln und kümmern sich stattdessen zu stark um die anderen Marketingstrategie-Schritte. Trotz allem ist es wichtig, Ziele nicht nur zu stecken, sondern sie realistisch zu halten. Zwar ist jedes Ziel zunächst eine Herausforderung, das den Ehrgeiz und Antrieb stärken wird, es soll aber auch tatsächlich zu verwirklichen sein und nicht lediglich einer Vision entspringen, die niemals umgesetzt werden kann.
Wie ist es möglich, innerhalb von Marketingstrategien das Ziel genau zu definieren?
Zunächst sollten Betriebe herausfinden, was überhaupt beworben werden soll. Handelt es sich tatsächlich um ein Produkt oder eine Dienstleistung oder geht es lediglich darum, mithilfe einer Aussage Kunden langfristig zu binden oder die Marke zu unterstützen? Wer eine Marketingstrategie entwickeln will, sollte ermitteln, welche Art von Produkten im Zentrum stehen. Gleichfalls ist es wichtig in Erfahrung zu bringen, was für Eigenschaften jene besitzen.
Zahlreiche Marketingstrategien ignorieren diesen Umstand und verhindern somit, dass Erfolge ausbleiben. Besser ist es jedoch hingegen zu analysieren, was das vorhandene Produkt von Mitbewerbern abtrennt. Ist ein Alleinstellungsmerkmal vorhanden oder handelt es sich gar um einen hart umkämpften Markt, sodass besondere Formen des Marketings seine Anwendung finden müssen? Dabei spielt auch eine Rolle, wo das Unternehmen steht.
Neue Firmen haben noch keine Stelle mit Bestand etabliert und benötigen zunächst Aufmerksamkeit. Wer sich behaupten will, scheut auch manchmal manches Risiko weniger als große Spieler, die bereits seit Jahren in Erscheinung treten und auf Nummer Sicher gehen wollen.
Um eine Marketingstrategie zu entwickeln, existiert keine goldene Lösung. Trotzdem sollten die einzelnen Schritte ihre Beachtung finden, denn sie führen letztlich zur Erschaffung eines Gerüstes für das eigentliche Gesamtkonzept.
2. Die passende Zielgruppe erschließen
Um eine funktionierende Marketingstrategie zu entwickeln, ist die Zielgruppe von großem Interesse
Damit die Kampagne ihr Ziel erreicht, gilt es eine passende Zielgruppe zu finden. Je nach Angebot ist es nicht immer von Vorteil, Marketingstrategie Schritte breit zu fächern. In vielen Fällen ist es besser, sich auf eine Auswahl von Zielgruppen zu beschränken. Dadurch lässt sich genauer bestimmen, welche Methoden der Marketingstrategien angewendet werden, um Aufmerksamkeit zu erzeugen.
Um das Marketing zu entwickeln, die eine junge Zielgruppe anspricht, kommen beispielsweise soziale Medien infrage, in denen sich die anzusprechenden Käufer auch tatsächlich bewegen. Ältere Personen hingegen werden zunehmend von Printanzeigen in Zeitschriften angesprochen. Soll beispielsweise ein neues Fahrzeug beworben werden, ist es weniger vorteilhaft innerhalb der Marketingstrategie Werbemaßnahmen dort umzusetzen, wo vermehrt jugendliche Käuferschichten ohne Fahrerlaubnis zusammenkommen.
Besser ist es hingegen eine Altersgruppe anzusprechen, die auch in der Lage ist das Fahrzeug zu fahren und genügend finanzielle Mittel besitzt es auch tatsächlich zu kaufen. Zu wissen, welche Pluspunkte das beworbene Produkt besitzt, hilft dabei schneller, die richtigen Interessenten zu ermitteln. Weiterhin lassen sich die Vorzüge gezielt als Argumente innerhalb von Zielgruppen präsentieren. Am Ende sollte diese Methode bewirken, im besten Fall ein echtes Interesse in potenziellen Kunden zu erwecken.
Wie viel Geld steht dem Unternehmen zur Verfügung, um eine effiziente Marketingstrategie entwickeln zu können?
Vor einer Umsetzung von Marketingstrategien ist es wichtig zu ermitteln, wie hoch das verfügbare Budget ausfällt. Es bestimmt nachfolgende Marketingstrategie Schritte und zeigt auf, in welche Richtung die Planung gehen kann. Auch definiert es eine festgesetzte Budget-Grenze, sodass keine Mehrausgaben getätigt werden, die letztlich zu finanziellen Problem führen können. Ein Limit zu setzen bietet Vorteile, denn es setzt den Rahmen für umsetzbare Kampagnen.
3. Ein Verlangen erwecken!
Werden Bedürfnisse bei möglichen Kunden geweckt, führt der Weg einer Marketingstrategie zum Erfolg
Lediglich Zielgruppen mit einer Werbebotschaft zu erreichen, ist häufig nicht ausreichend. Besser ist es, eine Marketingstrategie zu entwickeln, die nicht nur dafür sorgt, eine Aufmerksamkeit zu generieren, sondern langfristig einen Platz im Gedächtnis der Käuferschicht zu etablieren.
Weiterhin soll das Verlangen des Kunden geweckt werden, exakt dieses beworbene Produkt möglichst rasch zu erwerben und die Mitbewerber hierbei auszublenden. Dafür existieren für jeden Werbebereich unterschiedliche Konzepte in Form von Marketingstrategien. Ein Kunde darf nicht das Gefühl erhalten, er wird zu einem Kauf gezwungen oder das Unternehmen versucht ihm offensichtlich dazu zu drängen, das Produkt haben zu wollen.
Dann verwandeln sich vorhandene Argumente, die eigentlich für das Produkt sprechen, schnell zu unseriösen Eigenschaften und mögliche Käufer nehmen Abstand. Eine ideale Marketingstrategie streut die Werbung auf unterschiedliche Medienfelder und Gruppen und sorgt dafür, dass der Abnehmer diese weder als unangenehm noch störend findet.
Es ist eine eigene Kunst eine Marketingstrategie zu erschaffen, die vom Konsumenten als sogar wohltuend, angenehm und sympathisch erachtet wird. Hat der mögliche Käufer das Gefühl, hier wird ihm eine Bereicherung für sein Leben geboten oder er erhält ein Schnäppchen aufgrund des Preises, der Leistung oder der Qualität, greift er verstärkt zu und leitet somit Marketingstrategien in Richtung Erfolg.
4. Marketinginstrumente für starke Ergebnisse
Mithilfe der korrekt gewählten Instrumente werden Marketingstrategien schlussendlich abgerundet
In der Marketingstrategie existieren verschiedene Instrumente, die dazu führen können, Kunden anzusprechen. Wer heutzutage eine Marketingstrategie entwickeln will, darf dabei auf den Einsatz digitaler Konzepte nicht verzichten, denn sie bieten oftmals preiswerte und weitreichende Möglichkeiten.
nur der Einfluss von sozialen Medien wird hierbei unterschätzt, auch die Integration von Anzeigen, wie Bannern oder Verlinkungen in Ratgebern, News-Beiträgen oder Blogs generiert neue Käufer, wenn diese zur Zielgruppe passen. Wichtig ist jedoch, herauszufinden, wo die Zielgruppe sitzt.
Handelte sich um Kinder, lohnt es sich beispielsweise nicht, eine teure Marketingstrategie durch Werbung in Online-Portalen für Börsenanbieter aufzusetzen. Um eine Marketingstrategie zu entwickeln, die den örtlichen Metzger unterstützt, sind Flyer vor Ort sowie regionale Zeitungsanzeigen der bessere Weg, als international auf Facebook nach Kunden zu suchen.
Hier sollten die Gegebenheiten stets mit den Interessen der Zielgruppe sowie dem vorhandenen Budget abgeglichen werden. Geschieht dies, steht einer umfassenden und erfolgreichen Marketingstrategie nichts mehr im Weg. Wichtig ist Ihr Marketing zu digitalisieren.
Fazit für die Markestrategie in 4 Schritten
Die eine optimale Marketingstrategie gibt es nicht, sie ist abhängig vom Angebot, von den Zielen / den Zielgruppen sowie dem Budget des jeweiligen Unternehmens.
Weitere Beiträge
Neukunden – Neukundengewinnung
Glasklare Prozesse, um mit weniger Zeiteinsatz mehr Gewinne zu erzielen.
Schwachstellen eliminieren, die Ihr Business ausbremsen
Effizienz und Wirtschaftlichkeit durch zielgerichtete Umsetzung
Mehr Unternehmerfreiheit und Klarheit bei wichtigen Entscheidungen
Businessplan
Was ist ein Businessplan und warum ist er wichtig?Ein Businessplan ist ein schriftliches Konzept, das die Geschäftsidee, die Zielgruppe, die Produkt- oder Dienstleistungsangebote, die Marktanalyse, die Marketingstrategie, die Finanzplanung und die Risikoanalyse eines...
Content Marketing
Glasklare Prozesse, um mit weniger Zeiteinsatz mehr Gewinne zu erzielen.
Schwachstellen eliminieren, die Ihr Business ausbremsen
Effizienz und Wirtschaftlichkeit durch zielgerichtete Umsetzung
Mehr Unternehmerfreiheit und Klarheit bei wichtigen Entscheidungen
Unternehmensberatung des Unternehmensberater Torsten Muhlack Berlin
Glasklare Prozesse, um mit weniger Zeiteinsatz mehr Gewinne zu erzielen.
Schwachstellen eliminieren, die Ihr Business ausbremsen
Effizienz und Wirtschaftlichkeit durch zielgerichtete Umsetzung
Mehr Unternehmerfreiheit und Klarheit bei wichtigen Entscheidungen
Marketing Werbung Unternehmensberatung für Architekten und Ingenieure
Welche Maßmahmen - im Marketing, Werbung Unternehmensberatung für Architekten und Ingenieure sind wichtig?Mit diesen Maßnahmen unterstreichen Architekten und Ingenieure auch in unsicheren Zeiten ihre Wirtschaftlichkeit Immer mehr Menschen gehen mit Vorbehalt auf die...
Marketing Digitalisieren – Online Marketing – Digitalisierung
Auf digitales Marketing - Online Marketing - zu verzichten, ist heutzutage nicht mehr möglich Inzwischen ist Digitales Marketing und online Marketing fast überall zu finden. Es existiert kaum noch eine Branche, die sich der Digitalisierung im Marketing entziehen kann,...
Was ist Marketing?
Was ist denn Marketing? Das Marketing umfasst alle Bereiche der Werbung, sorgt für mehr Aufmerksamkeit in Sachen Reichweite und Sichtbarkeit und kann über diverse Medien ausgeführt werden. Es dient dazu, ein Produkt der Zielgruppe vorzustellen oder Interessenten dazu...
Kundenakquise
Die moderne Kundenakquise bietet mehr Potenzial in der Steigerung von Umsätzen Stammkunden zu wahren ist wichtig, doch die Eroberung neuer Interessenten umso bedeutsamer und aufwendiger. Ohne sie wächst das Unternehmen nicht, sondern steht dauerhaft still....
Werbeplan – Wie lässt sich ein Werbeplan erstellen?
Wie lässt sich ein Werbeplan erstellen? Um ein Produkt interessierten Kunden zu vermitteln, gilt es, zunächst für Aufmerksamkeit zu sorgen. Dies gelingt über Werbung. Damit eine die Marketingkampagne überwacht werden kann, benötigen Agenturen hierfür einen...
Werbegrundsätze – Werbeziel – Werbekampanien
Diese Werbegrundsätze sollte jeder bei der Realisierung einer Werbekampagne berücksichtigenten Damit Werbung funktioniert und neue Käufer sowie Aufmerksamkeit erreicht, wird nicht nur ein Werbeplan samt Strategie und Werbeziel benötigt. Eine Werbekampagne wird...