Glaubenssätze im Business – Mindset (Moneymindset)

Geldglaubenssätze im Business oder wie es neudeutsch heißt Money – Mindset

Was ist Mindset und wie beeinflussen sie unser Leben und unser Business?

Bei Glaubenssätzen im Mindset handelt es sich um tief im Unterbewusstsein verankertes, vermeintliches Wissen. Dieses Wissen ist jedoch in den meisten Fällen alles andere als real und basiert lediglich auf erlebten Erfahrungen und Eindrücken, die man im Laufe des Lebens gesammelt hat. Viele Glaubenssätze haben ihren Ursprung bereits in der Kindheit und bestimmen das Leben der Betroffenen häufig dauerhaft. Erst wenn Glaubenssätze erkannt sind, kann an diesen gearbeitet und die Lebensqualität verbessert werden.

Unsere Glaubensätze im Business (auch Money Mindset) sind ganz entscheidend, ob wir im Unternehmen erfolgreich werden. Wir helfen ihnen als Mindset Coach mit unserem einzigartigen Programm. 

Moneymindset torsten muhlack Unternehmensberatung Marketing SEO Unternehmensberatung Marketing SEO

Beispiele für negative Glaubenssätze – Negatives Mindset – Money Mindset

In der westlichen Leistungsgesellschaft sind leider zumeist negative Glaubenssätze zu finden. Diese werden oftmals ganz unbewusst und ohne schlechte Absichten von den Eltern und dem Umfeld an Kinder und Jugendliche herangetragen und verfestigen sich über die Jahre dann zu vermeintlichen Tatsachen. Jedoch schränken negative Glaubenssätze die Menschen teilweise stark in ihren Möglichkeiten ein und verhindern ein glückliches und erfülltes Leben.

Einige Beispiele für negative Glaubenssätze wären zum Beispiel:

  • “Du kannst das nicht!”
  • “Das ist nichts für dich!”
  • “Riskiere lieber nichts, das kann eventuell schiefgehen!”
  • “Bleibe bei dem, was du kannst!”
  • „da gibt es schon viele Konkurrenten in deinem Business“
  • „ich kann doch nicht 150€ für eine Stunde nehmen“
  • „immer schön bescheiden bleiben“
  • „Geld macht nicht glücklich“

Es wird sehr deutlich, dass solche Gedanken einen Menschen einschränken und zurückhalten werden. Es gilt daher unbedingt, die negativen Glaubenssätze (Money Mindset) zu identifizieren und in etwas Positives umzuwandeln.

Beispiele für positive Glaubenssätze – positives – Money Mindset

Entgegen den negativen versuchen die positiven Glaubenssätze die Menschen aufzubauen und zu neuen Erfahrungen zu ermutigen. Positive Glaubenssätze bereichern das Leben und bringen die Menschen voran.

Einige Beispiele hierfür wären:

  • “Das Glück liegt auf der Straße, ich muss es nur aufheben!”
  • “Alles in meinen Leben wird gut!”
  • “Das Leben meint es gut mit mir!”
  • “Es kann mir nichts passieren!”
  • „ich bin so kompetent und verdiene es 150€ die Stunde zu nehmen“
  • „ es sind zwar Mitbewerber in meinem Business, aber ich bin besser, da ich planbar handle“

Die positiven Glaubenssätze (Money Mindset) gilt es beizubehalten und zu stärken. Sie machen uns stark und lassen uns mit einer positiven Grundhaltung durch das Leben gehen. In schweren Zeiten bieten die positiven Glaubenssätze Halt und Geborgenheit, sodass Krisen schneller überwunden werden können.

 

Es ist nicht einfach, sich auf dieses wichtige Thema einzulassen, aber es lohnt sich. Mit professioneller Unterstützung kann man sein eigenes Leben aus einer anderen Perspektive betrachten und bekommt eine tolle Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. Wir haben nur ein einziges Leben und dieses sollten wir nur mit positiven Dingen gestalten!

Skalierung im Business

Bei dem kostenfreien Erstgespräch schauen wir uns gemeinsam an, wie wir Ihr Unternehmen am besten voranbringen, welche Prozess die geeignetsten sind, um endlich wirklich Ihre Ziele zu erreichen.

 

Weitere Formen von Glaubenssätzen (Money Mindset) und wie diese wirken

Im Bereich der Glaubenssätze gibt es jedoch nicht nur eine strikte Einteilung in positive und negative Glaubenssätze. Dies wäre viel zu oberflächlich für einen so besonderen und tiefgehenden Bereich des Lebens. Daher werden die Glaubenssätze in einer weitergehenden Betrachtung nach klar definierten Vorgaben spezifiziert. Eine der wichtigsten Einteilungen erfolgt in sogenannte direkte und indirekte Glaubenssätze (Money Mindset). Was diese Begriffe bedeuten und welche Glaubenssätze jeweils dazu zählen, erfahren Sie in der folgenden kurzen Gegenüberstellung.

 

Direkt wirkende Glaubenssätze

Bei direkt wirkenden Glaubenssätzen wird lediglich ein bestimmter Lebensbereich oder ein genau zu beschreibendes Thema beeinflusst. Sie werden oftmals durch einzelne und nachvollziehbare Erlebnisse ausgelöst und können dann auch gezielt angegangen werden. Direkt wirkende Glaubenssätze sind somit relativ schnell zu erkennen und die Arbeit daran ist erheblich einfacher. Bereits nach kurzer Zeit können somit sichtbare Erfolge erzielt werden.

 

Beispiele für direkt wirkende Glaubenssätze sind:

  • “Dafür habe ich keine Zeit!”
  • “Es gibt im Leben Wichtigeres als Geld und Erfolg!”

 

Indirekt wirkende Glaubenssätze im negativen Mindset

Weitaus schwieriger gestaltet es sich, wenn man indirekte Glaubenssätze in sich trägt. Diese sind deutlich vielschichtiger und umspannen oftmals mehrere Themen und Lebensbereiche. Indirekt wirkende Glaubenssätze sind in aller Regel besonders tief verankert und oftmals auch emotional aufgeladen. Die Auslöser liegen meist bereits viele Jahre zurück und sind dadurch nur noch schwer zu identifizieren. Daher erfordert die Arbeit an indirekt wirkenden Glaubenssätzen deutlich mehr Zeit und emotionale Stärke von Seiten des Betroffenen. Dafür sind die späteren Erfolge dann auch von enormer Tragweite und erleichtern das Leben künftig ungleich mehr.

 

Beispiele hierfür sind:

  • “Das Leben ist nicht fair!”
  • “Ich bin Nichts wert!”
  • “Das macht alles keinen Sinn!”

Glaubenssätze sind ein, leider noch immer sehr unterschätzter, Teil unseres Lebens. Positive Glaubenssätze machen uns stark und bereichern unser Sein. Negative Glaubenssätze hingegen limitieren uns und verhindern, dass wir unser volles Potenzial ausschöpfen und erfolgreich sein können.

Im Business ist es wichtig, sich zu erlauben Geld zu verdienen für meine Leistung.

Oft besteht hier ein Widerspruch in dem Denken. Stark verbreitet ist dieses bei Heilpraktiker, die ja erstrangig helfen wollen und nicht diejenigen ausschließen wollen, die nicht so viel Honorar bezahlen können. Aber wann kann ich mehr helfen? Wenn ich selber gerade über die Runden komme? Am meisten kann ich helfen, wenn ich so viel verdient habe und kann dann eine Stiftung gründe, wo kostenfrei sozial Schwachen geholfen werden kann.

Lassen Sie uns schauen, wie Ihre Glaubensätze sind. Das ist ein sehr unterschätztes Thema und man erreicht durch geringe Änderungen sehr viel.

Mindset – Alles ist Kopfsache!

 

Erfolgreich in Business, in Beziehung und im Sport – Das geht! Entscheidend ist das richtige Mindset. Denn alles, was uns aufhält, sind wir selber. Damit wir richtig in unsere Kraft finden, bedarf es manchmal nur ein paar gezielte Impulse eines Business Coaches. Er verrät uns wertvolle Tipps, was uns jeden Tag auf dem Weg helfen kann, unseren Traum zu leben.

 

Mindset Coaching – Tipp 1: Selbstwert angucken und alte Muster aufbrechen 

Das A und O ist unser Selbstwert. Knackst es da an manchen Stellen, meinen wir, wir sind es nicht wert, wir schaffen es nicht, wir sind nicht gut genug. All das beruht auf uralten Glaubenssätzen unserer Vergangenheit, welche sich zu Automatismen und mentalen Selbstläufern verfestigt haben. Ein Coach kann helfen, den eigenen Selbstwert realistisch einzuschätzen und Strategien an die Hand geben, die man jeden Tag anwenden kann. Praktische kleine Kniffe können uns helfen aus verkrusteten Denkmustern auszusteigen und uns jeden Tag neu zu feiern.

 

Mindset Coach – Tipp 2: Gute Self Care-Routinen etablieren 

Eine positive Grundhaltung und ein gesundes Mindset zu entwickeln steht und fällt mit unseren täglichen Routinen. Wie gut steht es um unsere persönliche Self Care, unser eigenes Wohlbefinden, unsere Selbstsorge für jeden Tag? Da die alltägliche To-Do’s uns oft aufhalten, wir in Zeitdruck geraten und abgelenkt sind, ist es ratsam, sich gute selbstfürsorgliche Routinen anzugewöhnen. Diese sollte aus vielen kleinen, bewussten Schritten bestehen, die wir täglich wiederholen. Angefangen vom gesunden Frühstück, ausreichend Bewegung, Abwechslung in der Tagesgestaltung und unseren sozialen Kontakten. Es ist oft herausfordernd, sich an alle Dinge, die einem gut tun, zu erinnern und sie ständig zu behalten. Daher kann dir ein guter Coach helfen, den Überblick zu behalten und eine Struktur auszuarbeiten, wie du neben Arbeit, Familie, Haushalt und Freizeit gut für dich sorgen kannst.

 

Mindset Coach – Tipp 3: Sich nicht unterkriegen lassen 

Den eigenen Kampfgeist zu aktivieren und sich sich selbst und seinen Problemen zu stellen, ist ebenfalls eine kopfgesteuerte und entscheidende Angelegenheit, wenn es darum geht, dass du deine Ziele erreichst. Wir müssen anerkennen, dass uns manche Dinge schwer fallen und wir dem inneren Schweinehund Platz geben dürfen. Dann aber müssen wir immer wieder zurück in die Kraft finden und uns selbst wieder aufraffen. Wir dürfen uns nicht unterkriegen lassen und sollten es uns wert sein, ans Limit zu gehen, um das zu bekommen, was wir wollen. Nur wer ein klares Ziel vor Augen hat und dieses verfolgt, wird bald Erfolg ernten und mit sich wirklich dauerhaft zufrieden sein.

 

Business Coach – Tipp 4: Belohne dich 

Ein guter Coach empfiehlt dir auch, dich immer ausreichend zu belohnen, wenn du einen wichtigen Meilenstein auf deiner Liste erledigt hast, Aufgaben erfüllt und etwas Herausforderndes geschafft hast. Sich selbst zu verwöhnen und sich selbst stolz und zufrieden seinen Erfolgen zuzuwenden, hat nichts mit Eitelkeit zu tun, sondern ist ein produktiver Schritt auf dem Weg ganz nach oben.

 

Erfolg im Privaten und im Geschäft hängt also sehr mit dem inneren Mindset zusammen. Wer dieses nicht pflegt, entwickelt sich nicht weiter. Wenn man sich seine lähmenden Muster erst einmal vergegenwärtigt hat, erkennt man: Alles ist Kopfsache.

Glaubenssätze

Hier Fragen und Antworten über Glaubensätze.

 

Glaubensätze im Beispiel

Glaubensätze sind in den Menschen fest verankert. Sie verleihen ihnen Halt, aber auch Struktur. Bereits im Altertum wurden sie als wichtige Grundlage für das Leben angesehen und lieferten eine Orientierung. Ein Glaubensätze Beispiel ist, wenn wir annehmen, wir wüssten, wie sich das Schicksal verhalten würde obwohl es meistens willkürlich agiert. Ein anderes Glaubensätze Beispiel ist anzunehmen, alle Menschen sind schlecht. Glaubensätze auflösen ist jedoch nicht einfach, denn für viele sind sie eine fest etablierte Basis ihres Lebens.

 

Lassen sich Glaubensätze auflösen?

Wer Glaubensätze auflösen will, muss sich mit der menschlichen Psyche beschäftigen und das Glaubensätze Beispiel individuell betrachten. Selbst fest sitzende Glaubensätze auflösen zu können, ist durchaus möglich und in mancher Hinsicht erforderlich. Als Glaubensätze Beispiel dient ein Szenario, in dem Betroffene aufgrund einer Annahme ihren Alltag nicht mehr ausüben können. Ein Glaubensätze Beispiel kann hier die unbegründete Angst vor Hunden sein oder in missverständliche Situationen zu geraten. Daraus können sich am Ende schwerwiegende, weiterführende Folgen etablieren. In solchen Fällen ist es um so wichtiger, Glaubensätze auflösen zu können.

Glaubenssätze Money Mindset
Glaubenssätze Beispiel

Ein Glaubensätze Beispiel für den Business-Sektor: Das sind Money Mindset Glaubenssätze

Es existieren auch Glaubensätze im Busines-Bereich. Solche Money Mindset Glaubenssätze helfen dabei, das Selbstbewusstsein zu stärken, aber in einem Glaubensätze Beispiel auch dafür zu sorgen, entscheidungsfreudiger zu sein und das Risiko weniger oft zu scheuen. Wer negative Money Mindset Glaubenssätze ablegt, schafft es solche Glaubensätze auflösen zu können. Im Finanzsektor ist es wichtig, dieses Glaubensätze Beispiel gegenüber Geld als negatives Element abzustreifen und durch ein positives Denken zu ersetzen. Money Mindset Glaubenssätze bedeuten aber auch Kontrolle über sich selbst und das Geld zu haben. Im umgekehrten Glaubensätze Beispiel lassen sich Menschen hingegen von Geld manipulieren und können nicht mit ihm umgehen. Insbesondere für Manager, Geschäftsführer, Menschen in hohen Positionen oder Finanzstrategen, Makler oder Trader ist es von Vorteil, Glaubensätze auflösen zu können.

Was ist ein Glaubensätze Beispiel?

Es existieren verschiedene Arten von Glaubenssätzen. Die meisten besitzen eine positive Eigenschaft für den Menschen. “Diese Welt verleiht mir Glück” wäre solch ein Glaubensätze Beispiel, dass zwar wissenschaftlich nicht belegbar ist aber dem Gläubigen die Zuversicht verleiht, etwa Entschlossenheit und Motivation auszustrahlen und mit positiver Wirkung voranzuschreiten. Es gilt aber auch in manchen Fällen, Glaubensätze auflösen zu müssen, wenn diese einen negativen Charakter aufweisen. Solche Denkweisen können dazu führen, Handlungen zu beeinträchtigen. Wer glaubt, dass ihm nur schlechte Dinge widerfahren, wenn er mit anderen Menschen spricht oder in ein Fahrzeug steigt, der ist nicht nur pessimistisch veranlagt, sondern besitzt auch Glaubenssätze, die ihn fortwährend verunsichern und im Leben blockieren. Glaubensätze auflösen und von positiven Eigenschaften profitieren, ist in solchen Situationen immer das geeignete Mittel der Wahl.

Welche Arten von Glaubenssätze gibt es?

Prinzipiell existieren sowohl positive Glaubenssätze, die Menschen Vorteile bescheren und negative Glaubenssätze, die zu Nachteilen führen. Letztere Glaubensätze auflösen zu können, ist das Ziel für ein erfülltes Leben. Analytisch betrachtet sind zwei Glaubenssätze vorhanden.

Zum einen kommt hier das Ursache-Wirkung-Prinzip vor. Es bezieht aus irgendeiner Aktion oder einem Vorhandensein einer Sache eine Schlussfolgerung, die weder mathematisch, naturwissenschaftlich noch physikalisch logisch erscheint, aber für die jeweilige Person, die sich den Grundsatz ausgedacht hat als einfachste Erklärung dient und dadurch einen positiven oder negativen Effekt bewirkt.

Dennoch wird hier von einer Regel gesprochen, die zumindest für gewisse Personen sinnvoll klingt. Eine andere Art der Glaubenssätze sind Annahmen. Diese versinken nicht selten in Selbstmitleid und führen dazu, solche Glaubenssätze auflösen zu müssen, im Zweifel mit Expertenhilfe.

Was sind gute Glaubenssätze?

Gute Glaubenssätze bieten einen Halt und sorgen dafür, Struktur in den Alltag oder in eine bestimmte Handlung zu bekommen. Menschen, die gute Glaubensätze auflösen, zerstören womöglich einen positiven Ansatz, der ansonsten Vorteile geboten hat. Wer einen guten Glaubenssatz bei sich trägt, respektiert sich und andere Menschen, liebt seinen Körper und ist zufrieden mit seiner Umwelt.

Ein Glaubensätze Beispiel ist es, auch seine Fehler zu akzeptieren oder vielleicht einmal über sich selbst lachen zu können, ohne gleich in Selbstzweifeln zu baden. Wo in negativen Momenten Experten die Glaubensätze auflösen, sind diese mit positiver Eigenschaft ausgestatteten Glaubenssätze eine wichtige Basis, um im Leben zu funktionieren und seinen Charakter zu festigen.

 

Wie finde ich meine Glaubenssätze heraus?

Die eigenen Glaubenssätze herauszufinden, ist nicht so schwer, wie manche vermuten. Jeder Mensch besitzt Glaubenssätze, manchmal ohne dass er sie bewusst wahrnimmt. Leider existieren auch negative Abwandlungen. Solche Glaubensätze auflösen zu wollen ist ein erster Schritt, um gute Glaubenssätze zu entdecken, die ebenfalls in uns schlummern.

Oft sind sie überlagert von Erinnerungen oder gar Traumata, negativen Erlebnissen oder sind einfach in Vergessenheit geraten, weil Arbeit und Alltag mitsamt dem dazugehörigen Stress kaum noch Zeit für positive Momente übrig lassen.

Um herauszufinden, wie die eigenen Glaubenssätze aussehen, ist es wichtig sich die Frage zu stellen, wie die Welt aus eigener Sicht gesehen wird. Wie sich Menschen selbst oder ihre Umwelt sehen, kann dazu führen, die eigenen Glaubenssätze herauszufinden.

 

Wir begleiten Sie

Wir begleiten Sie in allen Phasen ihres Mindset. Wir helfen wir Ihnen dadurch Ihr Geschäft nachhaltig zu verbessern. Durch unser umfangreiches Wissen im Bereich Mindset und Coaching bekommen Sie einen wirtschaftlichen Vorsprung vor Ihren Mitbewerbern.

Marketing und Business Coach Torsten Muhlack

Weitere Beiträge

Marketing Digitalisieren – Online Marketing – Digitalisierung

Auf digitales Marketing - Online Marketing - zu verzichten, ist heutzutage nicht mehr möglich Inzwischen ist Digitales Marketing und online Marketing fast überall zu finden. Es existiert kaum noch eine Branche, die sich der Digitalisierung im Marketing entziehen kann,...

Was ist Marketing?

Was ist denn Marketing? Das Marketing umfasst alle Bereiche der Werbung, sorgt für mehr Aufmerksamkeit in Sachen Reichweite und Sichtbarkeit und kann über diverse Medien ausgeführt werden. Es dient dazu, ein Produkt der Zielgruppe vorzustellen oder Interessenten dazu...

Kundenakquise

Die moderne Kundenakquise bietet mehr Potenzial in der Steigerung von Umsätzen Stammkunden zu wahren ist wichtig, doch die Eroberung neuer Interessenten umso bedeutsamer und aufwendiger. Ohne sie wächst das Unternehmen nicht, sondern steht dauerhaft still....

Krise bzw. der Einbruch in der Bauwirtschaft

Krise bzw. der Einbruch in der BauwirtschaftSteigende Zinsen und Kosten verhindern den Bau zahlreicher Projekte Wer heutzutage den Hausbau plant, hat es schwer. Insbesondere die Zinserhöhung macht vielen künftigen Bauherren, aber auch Investoren einen Strich durch die...

Marketingstrategie entwickeln in 4 Schritten

Die Marketingstrategie in 4 Schritte erfolgreich  entwickeln  Erfolge erzielen, steht bei jedem Unternehmen im Fokus. Sie zu erreichen gelingt in erster Linie nur durch die Erhöhung der Popularität im Zuge der Steigerung von Sichtbarkeit und somit der weiterführenden...

Werbeplan – Wie lässt sich ein Werbeplan erstellen?

Wie lässt sich ein Werbeplan erstellen?   Um ein Produkt interessierten Kunden zu vermitteln, gilt es, zunächst für Aufmerksamkeit zu sorgen. Dies gelingt über Werbung. Damit eine die Marketingkampagne überwacht werden kann, benötigen Agenturen hierfür einen...

Werbegrundsätze – Werbeziel – Werbekampanien

Diese Werbegrundsätze sollte jeder bei der Realisierung einer Werbekampagne berücksichtigenten   Damit Werbung funktioniert und neue Käufer sowie Aufmerksamkeit erreicht, wird nicht nur ein Werbeplan samt Strategie und Werbeziel benötigt. Eine Werbekampagne wird...

Konkurs bzw. Insolvenz vorbeugen – Unternehmens Rettung

Firmenrettung bzw. eine Insolvenz / Konkurs vermeiden Sie haben das Gefühl mit Ihrem Unternehmen ist etwas nicht in Ordnung? Sie glauben es könnte finanzielle Engpässe geben? Firmenrettung: Geht eine Firma pleite, wird dies als "Insolvenz" bezeichnet. Die...

Wie erstelle ich ein Business bzw. Geschäftsplan

Wurum handelt sich es beim Businessplan  Bei einem Businessplan handelt es sich um Werkzeug für Gründer. Besonders in der Startphase des Unternehmens ist er das wichtigste Werkzeug. Hierbei ist es völlig unwichtig, ob eine Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit...

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir geben auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Ablehnen
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active
Wer wir sind Unsere Website-Adresse lautet: http://coaching-berlin.coach. Welche personenbezogenen Daten wir erheben und warum wir sie erheben Kommentare Wenn Besucher Kommentare auf der Website hinterlassen, erfassen wir die im Kommentarformular angezeigten Daten sowie die IP-Adresse des Besuchers und die Zeichenfolge des Browser-Benutzeragenten, um die Spam-Erkennung zu unterstützen. Eine aus Ihrer E-Mail-Adresse erstellte anonymisierte Zeichenfolge (auch als Hash bezeichnet) kann dem Gravatar-Dienst zur Verfügung gestellt werden, um festzustellen, ob Sie sie verwenden. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/. Nach Freigabe Ihres Kommentars ist Ihr Profilbild im Kontext Ihres Kommentars öffentlich sichtbar. Medien Wenn Sie Bilder auf die Website hochladen, sollten Sie vermeiden, Bilder mit eingebetteten Standortdaten (EXIF GPS) hochzuladen. Besucher der Website können beliebige Standortdaten aus Bildern auf der Website herunterladen und extrahieren. Kontaktformulare Kekse Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website hinterlassen, können Sie sich dafür entscheiden, Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Website in Cookies zu speichern. Diese dienen Ihrer Bequemlichkeit, damit Sie Ihre Daten nicht erneut eingeben müssen, wenn Sie einen weiteren Kommentar hinterlassen. Diese Cookies halten ein Jahr lang. Wenn Sie unsere Anmeldeseite besuchen, setzen wir ein temporäres Cookie, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn Sie Ihren Browser schließen. Wenn Sie sich anmelden, werden wir auch mehrere Cookies einrichten, um Ihre Anmeldeinformationen und Ihre Bildschirmanzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies dauern zwei Tage und Cookies für Bildschirmoptionen ein Jahr. Wenn Sie „Remember Me“ auswählen, bleibt Ihr Login für zwei Wochen bestehen. Wenn Sie sich von Ihrem Konto abmelden, werden die Anmelde-Cookies entfernt. Wenn Sie einen Artikel bearbeiten oder veröffentlichen, wird ein zusätzlicher Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und zeigt lediglich die Beitrags-ID des Artikels an, den Sie gerade bearbeitet haben. Es verfällt nach 1 Tag. Eingebettete Inhalte von anderen Websites Artikel auf dieser Website können eingebettete Inhalte enthalten (z. B. Videos, Bilder, Artikel usw.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich genau so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies verwenden, zusätzliches Tracking von Drittanbietern einbetten und Ihre Interaktion mit diesen eingebetteten Inhalten überwachen, einschließlich der Verfolgung Ihrer Interaktion mit den eingebetteten Inhalten, wenn Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind. Analytik Mit wem wir Ihre Daten teilen Wenn Sie ein Zurücksetzen des Passworts anfordern, wird Ihre IP-Adresse in der E-Mail zum Zurücksetzen enthalten sein. Wie lange wir Ihre Daten aufbewahren Wenn Sie einen Kommentar hinterlassen, werden der Kommentar und seine Metadaten auf unbestimmte Zeit gespeichert. Auf diese Weise können wir Folgekommentare automatisch erkennen und genehmigen, anstatt sie in einer Moderationswarteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren (falls vorhanden), speichern wir auch die persönlichen Informationen, die sie in ihrem Benutzerprofil angeben. Alle Benutzer können ihre persönlichen Daten jederzeit einsehen, bearbeiten oder löschen (außer sie können ihren Benutzernamen nicht ändern). Website-Administratoren können diese Informationen auch anzeigen und bearbeiten. Welche Rechte Sie an Ihren Daten haben Wenn Sie ein Konto auf dieser Website haben oder Kommentare hinterlassen haben, können Sie anfordern, eine exportierte Datei der personenbezogenen Daten zu erhalten, die wir über Sie gespeichert haben, einschließlich aller Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben. Sie können auch verlangen, dass wir alle personenbezogenen Daten löschen, die wir über Sie gespeichert haben. Dies umfasst keine Daten, zu deren Aufbewahrung wir aus administrativen, rechtlichen oder Sicherheitsgründen verpflichtet sind. Wohin wir Ihre Daten senden Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden. Ihre Kontaktinformationen Zusätzliche Information Wie wir Ihre Daten schützen Welche Verfahren bei Datenschutzverletzungen wir eingerichtet haben Von welchen Dritten wir Daten erhalten Welche automatisierte Entscheidungsfindung und/oder Profilerstellung wir mit Benutzerdaten durchführen Gesetzliche Offenlegungspflichten der Branche  
Save settings
Cookies settings